Jordi Galcerán
Schauspiel.
Vier Bewerber haben sich zur Endrunde eines Auswahlverfahrens für eine äußerst attraktive Managerposition eingefunden. Sie werden mit einer höchst ungewöhnlichen Bewerbungssituation konfrontiert: es gilt, unterschiedliche Aufgaben zu lösen, wobei die vier ganz auf sich gestellt sind. Jeder einzelne muss sich bewähren, ohne wirklich zu wissen, mit welchem Ziel die Aufgaben gestellt wurden oder was von den Bewerbern erwartet wird. Schon die erste Aufgabe sät Mißtrauen: unter den Bewerbern scheint sich ein Vertreter der Personalabteilung zu befinden. Beim Kampf um den begehrten Posten, der immer ungewöhnlichere Mittel fordert, wird auch das Privatleben der Bewerber nicht ausgespart.
Jordi Galceráns Stück beschreibt eine Situation, die von der unerbittlichen Konkurrenz zwischen Arbeitssuchenden und gleichzeitig sehr unterhaltsam vom Wahn um die Ressource Mensch erzählt auch der kürzlich vom Stern enthüllte Skandal, LIDL bespitzele und überwache seine Mitarbeiter, dem erst ein Dementi durch die LIDL-Geschäftsführung, dann die Entschuldigung folgte, beweist: ein hochaktueller Psychokrimi der Extraklasse und ein sarkastischer Kommentar auf die immer aggressiver werdenden Methoden auf dem Arbeitsmarkt.
„Wir suchen nicht einen guten Menschen,
der nach außen Arschloch ist.
Was wir suchen ist ein Arschloch, das nach
außen ein guter Mensch ist.“
DIE GRÖNHOLM-METHODE des 1964 in Barcelona geborenen Autors Jordi Galcerán wurde 2003 in Barcelona und Madrid uraufgeführt. Der Psychokrimi kommt nun nach großen Erfolgen auf spanischen und mehr als 40 deutschen Bühnen nach Münster. Die Deutschsprachige Erstaufführung fand im November 2005 am Badischen Staatstheater Karlsruhe statt.
Inszenierung | Monika Hess-Zanger
Ausstattung | Petra Buchholz
Mitwirkende | Florian Bender [Carlos Bueno] | Konrad Haller [Fernando Porta] | Antje Mairich [Mercedes Degás] | Jens Ulrich Seffen [Enrique Font] |
Wiederaufnahme | Dienstag, 21. September 2010
WBT_SAAL
weitere Fotos >
PRESSESTIMMEN
Monika Hess-Zanger hat den Psychokrimi des katalanischen Autors Jordi Galcerán jetzt für das Borchert-Theater aufbereitet und aus dem dankbaren Stoff ein in jedem Moment fesselndes Bühnenspiel entwickelt. Vier Stühle, ein Servierwagen (Bühnenbild: Petra Buchholz) und eine überzeugende junge Darstellerriege mit viel Gespür für Komik mehr braucht sie nicht, um die Zuschauer nach knapp zwei Stunden aus dem raffiniert konstruierten Albtraum zu entlassen, aus dem am Ende keiner als Sieger hervorgeht.
Ultimo am 17.12.07 bzw. 26/07
Das Stück ist intelligent aufgebaut, arbeitet mit unerwarteten Wendungen und hält so die Spannung bis zum Ende. Monika Hess-Zanger inszeniert in einem kahlen, nur mit vier Stühlen bestückten Raum und lenkt den Blick damit unmittelbar auf die Nöte der Protagonisten. Mit Konrad Haller, Jens Ulrich Seffen, Nora Düding und Florian Bender stehen vier äußerst differenziert agierende Schauspieler auf der Bühne. Sie setzen die Demontage der anfangs so selbstsicher wirkenden Top Dogs in jeder Phase glaubhaft um und beweisen zudem ein untrügliches Gespür für Komik. Wäre das, was sich hier abspielt, nicht so nah an der Wirklichkeit, könnte man herzlich darüber lachen.
GIG 12/07
Die Kandidaten kämpfen mit allen Mitteln um den begehrten Job. Da bleibt kein Platz für Mitgefühl mit dem anderen. Monika Hess-Zanger hat das Stück mit viel Tempo in Szene gesetzt. Boulevardesk, denn das Stück ist bestes Boulevardtheater . . . Konrad Haller gibt den Fernando Porta, schlagfertig, schafft analytisch und gibt bis zum Schluss den verlogenen Versager. Ein armer Hund, der nicht aus seiner Haut kann. Jens Ulrich Seffen füllt die Rolle des Enrique Font ausgezeichnet aus . . . Nora Düding ist das weibliche aalglatte Negativbeispiel einer karrieresüchtigen Frau . . . Besser als in den meisten Inszenierungen kommt im Borchert Theater die Rolle des Carlos Bueno in der Besetzung mit Florian Bender weg. Sonst meist ein Typ, dem man die Geschlechtsumwandlung kaum glaubt, spielt er dies ausgezeichnet aus.
Etwas mehr als eineinhalb Stunden beste Unterhaltung auf wirklich gutem Niveau.
theater pur 12/07
Zu sehen ist die ergreifende Schlacht der Jobsuchenden derzeit im Borchert-Theater . . . Ein Katz- und Maus-Spiel mit Finten und Tücken, zwischen Horror und Komik beginnt . . . Als Zuschauer versetzt man sich in die Lage der Bewerber. Zugleich übernimmt man die Rolle der Jury. Man lacht und ist doch zugleich alarmiert angesichts der Unmenschlichkeit. Gelungen ist dies, weil das Timing in der Inszenierung stimmt und die Darsteller trotz der zynisch überzeichneten Vorlage authentisch wirken. Alle bekommen ihren Auftritt. Besonders hervorzuheben ist jedoch Seffens gelungene Wandlung. Dass Petra Buchholz bei der Ausstattung den Eingesperrten keinen Tisch gönnt, unter dem sie sich verstecken können, hilft die Tragik der Situation zu entblößen. Regisseurin Monika Hess-Zanger setzt auf vier junge Talente. Damit beweist sie gutes Gespür, denn die vier meistern Allianzen und Wortgefechte mit Entschlossenheit und Sinn für Nuancen. Bravo!
Die Glocke, 5.11.07
Jordi Galcerans Erfolgsstück DIE GRÖNHOLM-METHODE ist eine Komödie von brutaler Härte, so absurd, wie nur die Wirklichkeit sein kann. Vier Menschen erscheinen dort für ein gemeinsames Bewerbungsgespräch versammelt, doch anstelle eines Gesprächspartners aus der Personalabteilung gibt es geheimnisvolle Briefe, in denen Aufgaben gestellt werden. Und schon eine der ersten ist besonders tückisch: Sollen die armen Teilnehmer des Spiels doch herausfinden, welcher von ihnen in Wahrheit ein Spion der Personalabteilung ist. Im Wolfgang Borchert Theater hat Petra Buchholz dem vielsagend gekleideten Quartett ein helles Quadrat als Spielfläche gegeben. So klar und streng ist auch die Inszenierung Monika Hess-Zangers: Sie charakterisiert die Figuren deutlich, macht aber keine Karikaturen daraus . . . Wer Jordi Galcerans Stück noch nicht kennt, der sollte die umjubelte Borchert-Aufführung ganz ohne Vorab-Information auf sich wirken lassen und am spannenden Rätselraten des Quartetts teilnehmen. Wer es hingegen kennt, der kann sich das Vergnügen bereiten, den einzelnen Mitspielern beim Verfolgen ihrer Strategie zuzuschauen. Das ist erhellend und spaßig zugleich.
Westfälische Nachrichten, 5.11.07
Auf vier Chromstühlen startete die Karriere-Rallye im Wartezimmer (Inszenierung: Monika Hess-Zanger). Wechselnde Kreuzverhöre und Unterstellungen provozierten einen wüsten Schlagabtausch im Bewerberzoo kann der Mensch zum Tier werden. Nora Düding, Florian Bender, Konrad Haller und Jens Ulrich Seffen lieferten sich einen furiosen Kampf, drohten mit den Dialogen wie mit Duellbesteck und schlichen durchs karge Bühnenbild (Petra Buchholz) mit Pantheraugen und Hyänenblick. In der hochmütigen Beherrschung ihrer Figuren spiegelte sich gleichzeitig deren Panik vor dem Absturz in machtlose Normalität. Ihr Spiel verwandelte Macht in etwas Unsichtbares, das das Sichtbare bewegt. Denn wenn nur die Karriere die Zukunft ist, wird das Leben zur Vergangenheit. Viel Beifall für clevere Unterhaltung.
Münstersche Zeitung, 5.11.07