mobile-logo-wbt-muenster
Kartentelefon

WANN, WENN NICHT JETZT?

Olivier Garofalo

5 | WANN, WENN NICHT JETZT?
Schauspiel. Uraufführung.
Auftragswerk zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedensvertrages.
In Kooperation mit dem Gymnasium Paulinum.
Premiere | Donnerstag, 9. März 2023
Vorstellungsdauer | 1h30 | Keine Pause

  • WWNJ_01
  • WWNJ_02
  • WWNJ_03
  • WWNJ_04
  • WWNJ_05
  • WWNJ_06
  • WWNJ_07
  • WWNJ_08
  • WWNJ_09
  • WWNJ_10
  • WWNJ_11
  • WWNJ_12
  • WWNJ_13
  • WWNJ_14
  • WWNJ_15
  • WWNJ_16
  • WWNJ_17
  • WWNJ_18
  • WWNJ_19
  • WWNJ_20
  • WWNJ_21
  • WWNJ_22
  • WWNJ_23
  • WWNJ_24
  • WWNJ_25
  • WWNJ_26
  • WWNJ_27
  • WWNJ_28
  • WWNJ_29
  • WWNJ_30
  • WWNJ_31
  • WWNJ_32
  • WWNJ_33
  • WWNJ_34
  • WWNJ_35
  • WWNJ_36
  • WWNJ_37
  • WWNJ_38
  • WWNJ_39
  • WWNJ_40
  • WWNJ_41
  • WWNJ_42

© Klaus Lefebvre & Tanja Weidner

 
Die Welt liegt in Trümmern. Alle befinden sich mit allen im Krieg, seit über zehn Jahren. Staaten bekriegen sich, Extremisten begehen Anschläge. Ohne Frieden gibt es keine Zukunft, doch ohne Kompromisse keinen Frieden – eine Konferenz wird einberufen. Staatspräsidentin Hübsch und das Sicherheitskabinett bereiten sich auf das Zusammentreffen mit dem autoritären Kriegstreiber Barto vor, der wiederum vom Endsieg träumt, egal, wie viele zivile Opfer er fordert. Und dann verliert Hübsch auch noch die eigene Rückendeckung, als ihr Ehemann währenddessen sich radikalen Gegnern annähert – und das nicht nur politisch. Wo beginnen die politischen Ideale und wo enden die privaten? Und was passiert, wenn das Publikum selbst an den Verhandlungstisch tritt . . .?

Eine moderne Suche nach den demokratischen Grundlagen und der Frage, wieviel Einfluss der Einzelne auf die Weltpolitik nehmen kann.

375 Jahre nach dem Westfälischen Friedensschluss fragt der luxemburgische Dramatiker Olivier Garofalo im Auftrag des Wolfgang Borchert Th
eaters, was vom politischen Dialog übriggeblieben ist, ohne dabei den Blick für die Verantwortung jedes einzelnen aus den Augen zu verlieren. Im Sinne einer experimentellen Geschichtsschreibung wird die demokratische Teilhabe und die Dialogfähigkeit u.a. partizipativ erforscht. Wie steht es um das Zoon politikon? Müssen wir aktiver werden? Und falls ja: Wann, wenn nicht jetzt?

Nach CORPUS DELICTI ist dies die zweite Produktion, in der Regisseurin Tanja Weidner mit virtueller Realität experimentiert. Im Team mit dem Dortmunder VR-Künstler Tobias Bieseke und Bühnenbildnerin Annette Wolf und unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Paulinum entstehen 360°-Filme, die unter anderem Kriegseindrücke aus vier Jahrhunderten erfahrbar machen. 

Inszenierung | Tanja Weidner
Bühne & Kostüme | Annette Wolf
Video & VR | Tobias Bieseke | Jan Schulten
Dramaturgie |  Annika Bade

Diese Produktion wird gesondert gefördert durch die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost und durch Kultur.Gemeinschaften, einem Förderprogramm für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen und durch die Kulturstiftung der Länder.

Stiftung SPK MSLO rot red Markenschutz Logo KG Logo KS der Länder









Trailer: